Futter für Zwerggarnelen – Was brauchen sie wirklich?

Futter für Zwerggarnelen – Was brauchen sie wirklich?

Einleitung

Die richtige Ernährung ist essenziell für gesunde und farbenprächtige Zwerggarnelen. Doch was ist das beste Futter für Garnelen? In diesem Beitrag erfährst du alles über die optimalen Futterarten, Nährstoffe und Fütterungsstrategien für eine artgerechte Haltung.

1. Natürliche Nahrungsquellen

In der Natur ernähren sich Zwerggarnelen überwiegend von Biofilmen, Algenbelägen und abgestorbenen Pflanzenresten. Diese natürlichen Nahrungsquellen sollten auch im Aquarium vorhanden sein:

  • Aufwuchs & Biofilme: Garnelen raspeln Mikroorganismen und Algen von Oberflächen ab.

  • Laub & Holz: Seemandelbaumblätter, Eichen- oder Buchenlaub bieten nicht nur Nahrung, sondern verbessern auch die Wasserqualität.

  • Detritus: Zerfallende Pflanzenteile liefern wichtige Ballaststoffe und Mineralien.

2. Spezielles Garnelenfutter

Für eine ausgewogene Ernährung gibt es spezielles Futter für Zwerggarnelen. Dabei sind folgende Arten besonders empfehlenswert:

  • Hauptfutter: Garnelensticks, Granulat oder Pellets mit hohem pflanzlichen Anteil.

  • Proteinfutter: Ergänzungsfutter mit tierischen Proteinen (z. B. Artemia, Mückenlarven) ein- bis zweimal pro Woche.

  • Gemüse: Blanchierte Zucchini, Spinat oder Paprika als gesunde und natürliche Ergänzung.

  • Mineralienfutter: Sepiaschale oder spezielles Mineralfutter zur Unterstützung der Häutung.

3. Fütterungsstrategie

Die richtige Menge und Häufigkeit der Fütterung ist entscheidend, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden:

  • Menge: So viel füttern, wie innerhalb weniger Stunden gefressen wird.

  • Häufigkeit: 5–6 Tage die Woche füttern, 1–2 Fastentage zur Förderung der natürlichen Nahrungssuche.

  • Futterplätze: Futtersteine oder spezielle Futterplätze helfen, Futterreste leichter zu entfernen.

4. Gefrier- und Lebendfutter

Neben Trockenfutter sind auch Frost- und Lebendfutter eine wertvolle Ergänzung:

  • Frostfutter: Artemia, Cyclops oder Daphnien sind proteinreiche Snacks.

  • Lebendfutter: Mikroorganismen aus einem eingefahrenen Aquarium dienen als natürliche Futterquelle.

Fazit

Zwerggarnelen benötigen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die aus pflanzlichen und tierischen Komponenten besteht. Natürliche Nahrungsquellen, spezielles Garnelenfutter sowie gelegentliche Ergänzungen wie Gemüse oder Frostfutter sorgen für gesunde, aktive und farbenfrohe Garnelen.

Zurück zum Blog